
Diplom-Kaufmann
Dr. Thomas Klein
Steuerberater aus Moers
für Finanzbuchhaltung mit Kostenrechnung
Kostenrechnung von Ihrem Steuerberater:
präzise und effizient
Die Kostenrechnung ist eine innerbetriebliche Rechnung zur Überwachung der betrieblichen Prozesse. Eine Kostenrechnung erfasst und verrechnet tatsächliche und kalkulatorische Kosten und Leistungen und bildet – richtig eingerichtet – den betrieblichen Leistungsprozess präziser ab, als es jede Betriebswirtschaftliche Auswertung könnte.
Die Vorteile einer Kostenrechnung im Überblick:
Vorsprung durch Wissen
Die Finanzbuchhaltung bildet das gesamte Unternehmen ab, doch Kostensteigerungen oder Umsatzrückgänge in einzelnen Bereichen Ihres Unternehmens können unerkannt bleiben, sobald die Geschäftsfelder komplexer werden.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Verfolgen Sie die Kosten- und Leistungsströme in Ihrem Unternehmen bis hin zu den einzelnen Unternehmensbereichen wie beispielsweise Produkte, Projekte oder Filialen.
Unterstützung bei Entscheidungen
Wenn Sie Ihre Zahlen im Detail kennen und damit die Ursachen für Kostensteigerungen oder Umsatzrückgänge, können Sie rechtzeitig reagieren und geeignete Maßnahmen veranlassen.
Ihr Unternehmen im Blick
Ihnen als Unternehmer liefert eine Kostenrechnung wichtige Entscheidungsgrundlagen zur Unternehmenssteuerung. Sie erhalten schnell und sicher betriebswirtschaftlich erforderliche Informationen, z. B.
- über den Erfolg oder Misserfolg einer Baustelle, einer Filiale, eines Auftrages,
- über die Preisuntergrenze für die Auftragskalkulation,
- über den Deckungsbeitrag eines Produktes oder einer Leistung oder
- über das Erreichen der Gewinnzone.
Effiziente Prozesse aus einer Hand
Uns als Steuerberater liegen durch die Finanzbuchhaltung bereits alle grundlegenden Daten zur Verfügung vor. Daten aus der Finanzbuchführung werden inklusive Lohn- und AfA-Buchungen automatisch für die Auswertungen der Kostenrechnung herangezogen. Dadurch reduziert sich der Aufwand durch Vermeidung eines Doppelaufwands erheblich. Auch kleine und mittlere Mandanten beauftragen uns daher mit der Einrichtung und Führung einer Kostenrechnung.
Alles nur Kosten …
oder endlich Klarheit?
Keine Sorge, Sie brauchen kein BWL-Studium. Selbstverständlich erläutern wir Ihnen unsere Auswertungen. Oder nutzen Sie unser Coaching für Unternehmer!
Welche Kostenrechnung ist für Sie die richtige?
Kostenartenrechnung
Bei der Kostenartenrechnung lautet die zentrale Frage: Welche Kosten fallen an? Sie bildet den Ausgangspunkt einer Kostenrechnung und dient der Erfassung aller Kosten nach Art und Höhe. Das können für ein Bauunternehmen z. B. die „Steine“ und die Personalkosten sein. Ferner kann festgestellt werden, wie sich die Kosten verteilen: auf einzelne Aufträge (= variable Kosten, z. B. für den Einkauf von Waren) oder aber auf die Gemeinkosten des Unternehmens (= fixe Kosten, z. B. Kosten der Verwaltung).
Kostenträgerrechnung
Die Kostenträgerrechnung klärt, wofür Kosten anfallen. Mit ihr ist konkret nachvollziehbar, welchen Leistungen oder Produkten die Kosten zugeordnet werden sollen.
Kostenstellenrechnung
Die Kostenstellenrechnung klärt, wo die Kosten anfallen. Die Kostenstelle ist der Ort der Entstehung. Es gilt das Prinzip der wirtschaftlichen Verursachung. Bei einem Bauunternehmen können die Kosten z. B. der Gebäudeherstellung oder dem Vertrieb zugeordnet werden.
Häufige Fragen zur Kostenrechnung – unsere Antworten
Ich habe doch schon eine Buchhaltung, warum noch eine Kostenrechnung – noch mehr Papier?
Keine Sorge, eine Kostenrechnung produziert keinen weiteren Zahlenfriedhof – vorausgesetzt sie ist richtig eingerichtet und wird sinnvoll genutzt. Eine Kostenrechnung informiert Sie über Ihre betrieblichen Verhältnisse, Wertentwicklungen und finanziellen Zusammenhänge.
Einen guten Überblick finden Sie hier: http://www.bartenstein.com/wp-content/uploads/2015/02/Kostenrechnung-und-Controlling-Ueberblick.pdf
Woher kommt das Zahlenmaterial einer Kostenrechnung?
Es werden die Zahlen der Finanzbuchhaltung (erneut) unter anderen Gesichtspunkten verarbeitet und sortiert.
Worin besteht der Unterschied zur Finanzbuchhaltung?
Während die handelsrechtliche Finanzbuchhaltung zwingend nach dem Gesetz vorgeschrieben ist und in der Bilanz mündet bzw. über Nebenrechnungen zur Ermittlung des steuerpflichtigen Gewinns dient, orientiert sich die freiwillige Kostenrechnung ausschließlich an Bedürfnissen des Unternehmers.
Der wichtigste Unterschied zur handelsrechtlichen Finanzbuchhaltung.
Ihre Zahlen können so sortiert werden, wie es für Sie sinnvoll ist. Vorschriften gibt es nicht.
Ist das Ganze nicht furchtbar aufwendig?
Vom Himmel fällt es natürlich nicht, aber einmal eingerichtet ist der laufende Zeitaufwand nicht übermäßig hoch. Nach unserer Erfahrung benötigen wir ca. 15 bis 25 % länger für eine Buchhaltung.

Jana Leimkühler
Sekretariat